Was ist wingwave-Coaching
Die wingwave-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention, welche das Hauptwirkelement der Methode ist: Das Erzeugen von "wachen" REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung – genannt Konnektivität - zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen. Die "Motion" der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves".
Alternativ zum „Winken“ arbeitet der Coach für den Prozess-Flow manchmal auch mit bilateralen Tönen oder leichten Klopftechniken, die man „Tappen“ nennt.
Im Ablauf eines Coaching-Prozesses kommen mehrere Elemente zur Anwendung, denn sowohl punktgenaue Zielausrichtung und gehirngerechte Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg.
Das wingwave-Coaching® ist ein geschütztes Verfahren. Für die Methode kommen folgende Elemente zum Einsatz:
wie beispielsweise wache REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), welche als Stimulation zur Neuverarbeitung von Erlebnissen im Nervensystem aus der Methode des EMDR (steht für Eye Movement Desensitisation and Reprocessing) bekannt sind. Aber auch auditive oder taktile links-rechts-Impulse stehen zur Verfügung. (weitere Informationen zur bilateralen Gehirnstimulation)
Gesprochene Worte sind in unserem Nervensystem mit Begriffen, Erlebnissen und Emotionen verknüpft, sie sind ideales Kommunikationsmittel und zugleich Wegweiser im Ablauf des Coachingprozesses.
Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmnieren) helfen den Coachingprozess optimal zu unterstützen, denn gehirngerechte Sprache kann den Weg zum Ziel nochmals besser unterstützen. (weitere Informationen zum Neurolinguistischen Coaching)
Beim Myostatiktest bildet der Coachee zwischen Daumen und Zeigefinger einen festen Muskelring, der beim Test durch den Coach mit maximaler Kraft gehalten wird. wingwave-Coaches nutzen diesen Test als "Kompass" im Coaching-Prozess für zwei wesentliche Anliegen:
Überwiegend zeigt ein schwacher Muskeltest mentalen Stress, ein starker Muskeltest hingegen mentale Ressourcen und emotionale Sicherheit an.
Wir nutzen beim wingwave-Coaching den Myostatiktest vor allem deshalb, weil er durch eine wissenschaftliche Studie im Rahmen einer Promotionsarbeit des Diplom-Psychologen Dr. Marco Rathschlag als zuverlässiges Feedback-System bestätigt werden konnte. Hier wurde an der Deutschen Sporthochschule Köln für die Beforschung der Emotions-abhängigen Fingerkraft extra ein Gerät für die objektive Messung des Myostatiktests entwickelt. (weitere Informationen zum Myostatiktest)
Bereits im Vorgespräch, welches zur Definition von Wünschen und Zielen und der Klärung von Fragen wichtig ist, werden oftmals auslösende und einengende Begriffe, aber auch Ressourcen und Stärken deutlich.
Sind die Ziele klar definiert, beginnt der eigentliche Coaching-Prozess. Hier kommen nun die 3 Elemente der wingwave- Methode zur Anwendung, wichtiger Teil ist immer die Integration und Stärkung von Ressourcen und bestärkenden Motivationen.
Die Dauer liegt je nach Art und Umfang zwischen 45 und 90 Minuten.
In folgenden Bereichen kann mit dem wingwave coaching gearbeitet werden:
Der erfolgreiche Abbau von Stress zeigt sich idealerweise durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance, Sie sollten sich schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark fühlen.
Sollten Sie ernsthafte gesundheitliche Einschränkungen, oder psychisch-mentale Probleme oder Erkrankungen haben, konsultieren Sie bitte zuvor Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten.
Für weitere Informationen und Fragen zu konkreten Zielen und möglichen Anwendungen des wingwave coaching stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eva-Maria und Ingo Kühne
wingwave-Coaches
Ausbildungszertifikat des Instituts für :
Persönliche Ausbildung als wingwave-Coaches
(Für weitere Informationen bitte auf das Siegel klicken!)